Aus der Schulleitung

Die Schulleitung…

…informiert,

  • dass die neuen Videos für die Präsentation der Schwerpunktfächer auf der Webseite der KSSO zur Verfügung stehen.
  • dass infolge der sehr hohen Verlustrate entschieden wurde, in der Mensa keine weitere Nachbeschaffung der grünen Mehrwegbecher vorzunehmen. Ab sofort werden durch die SV Group als Ersatzlösung umweltfreundliche Mehrwegflaschen verkauft, welche für den täglichen Trinkbedarf verwendet werden können. Das Wasser wird weiterhin (gratis) zur Verfügung gestellt.
  • dass die KSSO im Schuljahr 2021/2022 erneut die meisten Teilnehmenden an den Wissenschaftsolympiaden gestellt hat.
  • dass vom 8. bis 19. Juli 2024 der Sommercampus von Schule und Weiterbildung Schweiz (SWCH) an der KSSO stattfinden wird.
  • dass unter verdankenswerter Mitwirkung der Fachschaft Wirtschaft und Recht eine Lösung für den flächendeckenden Einsatz von eTax im Unterricht gefunden wurde und damit ab Schuljahr 2023/2024 das Thema Steuererklärung für alle Schülerinnen und Schüler behandelt wird.

…gratuliert

  • Chloé Sansonnens, P21c
    Sie gewann als jüngste Teilnehmerin die Schulhausausscheidung «Jugend debattiert».
  • Jana Blumenauer, B22a, und Yara Lorenzetti, N21b
    Beide haben sich ebenfalls mit ihrer erfolgreichen Teilnahme an der Schulhausausscheidung von «Jugend debattiert» für den Regionalfinal qualifiziert.
  • Janis Altermatt, M21a
    Er erreichte den 1. Rang beim NSEW (nordwestschweizerischen Solisten und Ensemble Wettbewerb) in der Kategorie B Hohes Blech.
  • Livia Behnisch, A20a
    Sie bewarb sich erfolgreich beim Verein Förderung begabter Kinder (FBK) um die Aufnahme in die Summer School des Research Science Institutes (RSI) am Massachusetts Institute of Technology (MIT). Der Schweiz steht für die Teilnahme an diesem Programm lediglich ein einziger Platz zur Verfügung. Nach Hoang-Thi Morselli (2015) und Lennart Horn (2019) ist Livia bereits die dritte Schülerin der KSSO, welche für diesen exklusiven Kurs am MIT zugelassen wurde.

…verdankt

  • die Organisation und Durchführung der Lesung des schweizerisch-russischen Schriftstellers Michail Schischkin, bei allen Beteiligten.
  • die Organisation und Durchführung des Mediotheksanlasses «Spoken Word» mit dem Krimiduo Remo Zumstein und Michael Kuster bei Anita Bieri und ihrem Team.
  • die Mitwirkung aller Beteiligten in den Chören und dem Orchester beim Weihnachtskonzert in der Jesuitenkirche sowie das grosse Engagement der Leitenden.