Bilinguale Matur
Allgemeines
Seit 2014 führt unsere Schule einen zur Matur führenden bilingualen Lehrgang (zweisprachiger Lehrgang mit Zweitsprache Englisch). Die wichtigsten Informationen zu diesem Angebot finden Sie auf dieser Seite.
Warum eine zweisprachige Matur?
In Wirtschaft, Wissenschaft und Technik ist Englisch international die am häufigsten verwendete Sprache. Deshalb führen auch in der Schweiz viele Universitäten und Hochschulen in verschiedenen Studiengängen Lehrveranstaltungen in englischer Sprache durch.
Die zweisprachige Matur führt zu einem vertieften, intensiven und natürlichen Umgang mit der Weltsprache Englisch. Die Schülerinnen und Schüler verbessern ihre mündliche und schriftliche Sprachkompetenz. Sie lernen die englische Sprache als Instrument zum Wissenserwerb in anderen Fächern kennen.
An wen richtet sich das Angebot?
Das Angebot einer bilingualen Matur richtet sich an motivierte, leistungsfähige und begabte Schülerinnen und Schüler, die sowohl für sprachliche als auch mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer Interesse haben und bereit sind, die damit verbundene Mehrarbeit auf sich zu nehmen.
Der zweisprachige Lehrgang an der KSSO
Bilingualer Unterricht findet während der letzten drei Jahre des vierjährigen Maturitätslehrgangs statt. Für die immersiv unterrichteten Fächer gelten die Ziele, Inhalte und Anforderungen der kantonalen Lehrpläne.
Prinzipiell stehen die bilingualen Lehrgänge Schülerinnen und Schülern mit allen Schwerpunktfächern offen. Bei Schwerpunktfächern mit einer kleinen Anzahl angemeldeter Schülerinnen und Schülern für den bilingualen Lehrgang entscheidet die Schulleitung über deren Führung innerhalb des bilingualen Lehrgangs.
Pro Jahrgang werden maximal zwei bilinguale Klassen geführt.
Schülerinnen und Schülern des bilingualen Lehrgangs wird im Laufe des Lehrgangs empfohlen, ein international anerkanntes Sprachdiplom zu erwerben (Cambridge Certificate in Advanced English CAE oder vergleichbar).
Der immersive Unterricht wird von Lehrpersonen erteilt, die über das Sprachniveau "Proficiency" (CPE) oder ein Anglistikstudium im Haupt- oder Nebenfach verfügen und einen Kurs in immersiver Didaktik (inkl. Zertifikat) auf Sekundarstufe II absolviert haben.
Welche Fächer werden zweisprachig erteilt?
Immersiver Unterricht wird ab der 2. Klasse des Gymnasiums in den Grundlagenfächern Mathematik, Geschichte und Chemie oder Biologie erteilt.
Die Maturaarbeit wird in englischer Sprache verfasst und präsentiert.
Im 4. Jahr werden auch verschiedene Ergänzungsfächer in englischer Sprache angeboten, sind aber nicht obligatorisch.
Insgesamt werden über 900 Lektionen in englischer Sprache durchgeführt, ohne Einrechnung des Sprachunterrichts.
Als Option kann die Schule auch das Grundlagenfach Sport in englischer Sprache führen.
Zulassungsbedingungen und Anmeldung
Die Anmeldung für den bilingualen Lehrgang erfolgt im 2. Jahr der Sek P (8. Schuljahr) oder im 3. Jahr der Sek E gleichzeitig mit der ordentlichen Anmeldung für das Gymnasium. Die Anmeldung ist verbindlich. Spätere Anmeldungen können in der Regel nicht berücksichtigt werden.
Die Anzahl Plätze in den bilingualen Lehrgängen ist beschränkt. Über die Aufnahme in eine bilinguale Klasse entscheidet die Leitung des Gymnasiums. Massgebend sind die Zeugnisnoten der 2. Klasse Sek P resp. der 3. Klasse Sek E. Ein rechtlicher Anspruch auf Aufnahme in eine bilinguale Klasse besteht nicht.
Am Ende der 1. Klasse wird die Eignung für den bilingualen Lehrgang überprüft. Gegebenenfalls erfolgt eine Umteilung in eine gymnasiale Regelklasse.
Eine nachträgliche Abmeldung vor Beginn des Immersionsunterrichts ist in begründeten Fällen möglich.
In Sonderfällen entscheidet die Leitung des Gymnasiums sur dossier über die Aufnahme in die bilingualen Klassen.
Eidgenössische Rahmenbedingungen
Massgebend ist das "Reglement der Schweizerischen Maturitätskommission (SMK) für die Anerkennung kantonaler zweisprachiger Maturitäten" vom 16. März 2012.
Kosten
Da in den englisch geführten Fächern zuerst deutsche, ab der 2. Klasse auch englische Lehrmittel angeschafft werden müssen, ist gegenüber den Regelklassen mit leicht höheren Kosten für Lehrmittel zu rechnen. Ebenso ist ein dreiwöchiger Sprachkurs im englischsprachigen Gebiet vorgesehen, der zwar von der Schule organisiert wird, aber privat finanziert werden muss.