Gesamtschulische Weiterbildung
Am gesamtschulischen Weiterbildungstag am 12. Septemberstand der Austausch von Wissen, Ideen und Erfahrungen im Vordergrund. Den Auftakt bildete ein Referat von Lorenz Bendel, dem Sicherheitsbeauftragten der Schule. Er stellte das Notfall-App vor, gab Hinweise zur bald stattfindenden Evakuationsübung und sensibilisierte die Lehrpersonen für sicherheitsrelevante Themen im Schulalltag. Anschliessend präsentierte Christine Keller von Movetia die vielfältigen Möglichkeiten im Bereich des Schüler- und Lehrpersonenaustauschs. Sie zeigte auf, welche Angebote es für einzelne Schülerinnen und Schüler, ganze Klassen oder für Sprachassistenz-Lehrpersonen gibt, und stellte Programme für Job Shadowing sowie internationale Weiterbildungen für Lehrpersonen vor. Ziel sei es, an Schulen eine Kultur des Austauschs zu etablieren und langfristig zu stärken. Ergänzt wurden diese Einblicke durch Konstanze Rauber von der Kantonsschule Musegg in Luzern, die von Projekten mit Partnerschulen auf Mallorca und in Brühl (Deutschland) berichtete. Diese Projekte zu Themen wie faire Textilien, Wasser und Fake News veranschaulichten praxisnah, wie Austauschprogramme umgesetzt werden können.
Am Nachmittag stand der kollegiale Austausch innerhalb der Fachschaften im Mittelpunkt. Dabei diskutierten die Lehrpersonen aktuelle Themen wie den neuen Lehrplan WEGM, Fragen der Mobilität und des Schüleraustauschs sowie das Prüfungsgespräch der Maturaarbeit.
Ein stimmungsvolles Pubquiz rundete den Tag ab und bot Gelegenheit, in entspannter Atmosphäre miteinander ins Gespräch zu kommen.
