Aus der Schulleitung

Die Schulleitung informiert, dass
- Schülerinnen und Schüler seit dem Schuljahr 2023/2024 neu jeweils bei Semesterbeginn ein Kopierguthaben von 100 Seiten auf ihren Badge geladen erhalten. Damit können sie im Bedarfsfall an den vorgesehenen Orten Unterlagen drucken oder kopieren.
- als Alternative zur Nutzung der digitalen Geräte während den Pausen von den Schülerinnen und Schülern in der Mediothek neu Spiele ausgeliehen werden können.
- die Regelung über die Ansetzung von Bewertungen in der Sek P aufgrund der Rückmeldungen aus der Zufriedenheitsbefragung überarbeitet wurde. Das Ziel ist es, die Belastungssituation der Schülerinnen und Schüler zu verbessern.
- Stipendiengesuche ab dem neuen Schuljahr via Web-Formular eingereicht werden müssen. Die entsprechenden Informationen dazu sind auf der Webseite der KSSO aufgeschaltet.
- die Absenzenverwaltung von Schülerinnen und Schülern seit Beginn des Schuljahres 2023/2024 neu via Kaschuso abgewickelt wird.
- die totalrevidierten Rechtsgrundlagen für die gymnasiale Maturität (MAR und MAV) sowohl von der EDK als auch vom Bundesrat gutgeheissen wurden und per 1. August 2024 in Kraft treten.
- Julia Liechti ihre Funktion als Beauftragte für Nachteilsausgleiche ab dem 1. August 2023 aufgenommen hat. Informationen dazu sind auf der Webseite der KSSO zu finden.
- der KSSO der Evaluationsbericht und der neue Vertrag als Swiss Olympic Partner School zugestellt wurde. Die Zertifizierung gilt für die Periode 2023-2027. Die nächste Evaluation steht im Schuljahr 2026/2027 an.
Ferner gratuliert die Schulleitung zahlreichen Schülerinnen und Schülern zu ihren Erfolgen und ausserordentlichen Leistungen und verdankt das grosse Engagement der Angehörigen der KSSO bei zahlreichen öffentlichen Anlässen. Exemplarisch sollen folgende Leistungen hervorgehoben werden:
- Gian Adam, ehemals N19c, erhielt von der Stiftung für Demokratie einen Preis für seine Maturitätsarbeit «Analyse des Stimm- und Wahlrechts ab 16 Jahren».
- Silas Glanzmann, N21a, wird bei der Theaterproduktion «Der Junge aus der letzten Reihe» des Schauspielhauses Zürich mitwirken; die Premiere ist am 8. September 2023 in der Schiffbaubox.
- Vivien Jäggi, S19a, gewann an den Junioren-Weltmeisterschaften in Südkorea zweimal Gold im Dreistellungsmatch Gewehr 50m im Einzel und im Team, sowie Silber mit dem Team im Gewehr 50m.
- Lotta Lüthi, N22c, gewann an den Jugend-Europameisterschaften im Orientierungslaufen in Velingrad (Bulgarien) in der Kategorie W16 zweimal Silber in der Langdistanz und im Staffelwettkampf.
- Ra-Jaye Meyer, N20L, schloss sein Schülerstudium «Analysis 1» an der Universität Basel im mündlichen Schlussexamen mit der Note 6 ab. Alle schriftlichen Prüfungen sowie die Ergänzungsprüfung absolvierte er ebenfalls erfolgreich.
- Milan Mullis, N22a, qualifizierte sich für das internationale Finale der Mathematik- und Logikmeisterschaften vom 25. und 26. August 2023 in Breslau (Polen). Dort belegt er in seiner Kategorie den sehr guten 24. Rang.
- Deborah Amelie Murga, ehemals L19b, erhielt von der Theologischen Fakultät der Universität Bern für ihre Maturitätsarbeit «Die Auswirkungen von Interkulturalität auf den Glauben und die Identität junger Erwachsener» den Theologiepreis.
- Ellen Enola Schneider und Jonas Florin Kummer, beide ehemals M19L, erhielten je einen der «Azeiger» Kulturförderpreise.
- Lionel Schwägli, M20N, wird bei der Theaterproduktion «jetzt, jetzt, jetzt» des Schauspielhauses Zürich mitwirken; die Uraufführung ist am 28. September 2023 im Pfauen.
- Nina Meret Zumbrunn, ehemals L15M, erhielt von der Schweizerischen Studienstiftung als erste Absolventin der KSSO ein Jahresstipendiat für ihr Doktorat in klinischer Psychologie in Irland.