Aus der Schulleitung

Die Schulleitung informiert, dass
- die Schulbestätigungen für das Schuljahr 2023/2024 zusammen mit den Zeugnissen verschickt werden.
- die KSSO vom Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich als Schule für das Forschungsprojekt «Matura Futura» ausgewählt wurde, und zwar vor allem in Bezug auf das ELMA-Modell. In diesem Forschungsprojekt werden aktuelle Trends der Unterrichtsentwicklung an Schweizer Gymnasien erforscht. Projektleiter sind Prof. Dr. Lucien Criblez und Prof. Dr. Dominik Petko. Der Rektor Stefan Zumbrunn-Würsch und Konrektorin Barbara Imholz wurden am 3. April 2023 für das Projekt interviewt. Entstanden ist eine lesenswerte Broschüre.
- die gesamtschulische Weiterbildung am 15. September 2023 stattfinden wird. An diesem Tag wird kein Unterricht stattfinden.
Ferner gratuliert die Schulleitung zahlreichen Schülerinnen und Schülern zu ihren Erfolgen und ausserordentlichen Leistungen und verdankt das grosse Engagement der Angehörigen der KSSO bei zahlreichen öffentlichen Anlässen. Exemplarisch sollen folgende Leistungen hervorgehoben werden:
- Livia Behnisch, A20a, gewann einerseits an der Schweizer Chemie-Olympiade eine Bronzemedaille und hat sich andererseits erfolgreich für die Aufnahme in die Summer School des Research Science Institutes (RSI) am Massachusetts-Institut für Technologie (MIT) beworben. Der Schweiz steht für die Teilnahme an diesem Programm pro Jahr lediglich ein einziger Platz zur Verfügung. Nach Hoang-Thi Morselli (2015) und Lennart Horn (2019) ist Livia Behnisch nun bereits die dritte Schülerin der KSSO, welche für diesen exklusiven Kurs am MIT zugelassen worden ist.
- In Büsserach wurden am 15. Mai 2023 Gina Gyger (S20a, Sportschiessen), sowie Patrick Gutknecht (S20a) und Nicolas Fehlmann (S19a, beide Kanu) mit einem Sportförderpreis sowie Noah Bitterli (ehemals S17a, Kunstturnen) mit einem Sportpreis des Kantons Solothurn ausgezeichnet.
- Unser IT-Lehrling, Thilo Finn Jäggi, hat bei den ICT-Regionalmeisterschaften den 2. Platz im Bereich Cloud Computing erreicht. Mit diesem hervorragenden Resultat hat er sich für die Swiss ICTskill2023 vom 21./22. September 2023 in Zürich qualifiziert.
- Das Team von Tanja Hengartner, Mahilan Sritharan, Rafael Giger (alle B19a), Elias Winistörfer (N19c) und Ra-Jaye Meyer (N20L) hat am diesjährigen Mathematikwettbewerb Náboj in der Kategorie Senioren (3. und 4. Gymnasium) mit dem zweiten Rang in der Schweiz sehr gut abgeschnitten.