Verschiedene
Chemielabor

Zielgruppe
Schülerinnen und Schüler der KSSO ab 1. Sek P. Auch solche, die sich für eine experimentelle Maturaarbeit oder Abschlussarbeit im Fach Chemie vorbereiten wollen.
Kursdauer und Umfang
Jahreskurs alle 3 Wochen eine Tripellektion
Inhalt
Wenn du gerne im Chemielabor experimentieren, viel Spass mit interessanten Versuchen haben und sicheres und genaues Arbeiten im Labor lernen möchtest, dann ist der Chemie-Labor Freikurs etwas für dich! Der Schwerpunkt liegt in der praktischen Arbeit (nicht in der Theorie). Gute Noten in Chemie sind keine Voraussetzung. Wir stellen Aspirin, Schwarzpulver, Schiessbaumwolle, Wunderkerzen, Gummibärli, einen Slime oder einen Akku her. Wir freuen uns an ästhetischen Versuchen wie das Vergolden von Münzen, Versilbern von Glas, oszillierende Reaktionen, Experimente mit flüssigem Stickstoff oder das Backen von Laugengebäck.
Astronomie

Zielgruppe
Schülerinnen und Schüler GYM/FMS/Passerelle
Kursdauer und Umfang
2. Semester, 1 Doppellektion pro Woche
Inhalt
Der Freikurs Astronomie richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die gerne Grundkenntnisse der Astronomie erwerben möchten. Am Ende des Kurses können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die wichtigsten Sternbilder und Planeten (Venus, Jupiter, Saturn etc.) am Himmel erkennen und wissen über die jüngsten astrophysikalischen Entdeckungen Bescheid. Ein wesentlicher Teil des Freikurses sind Beobachtungen auf der Sternwarte und das Hantieren mit den dort vorhandenen Teleskopen. Es gibt zudem die Möglichkeit während der Zeit des Freikurses ein portables Teleskop mit nach Hause zu nehmen. Auch mit aktuellen und faszinierenden Themen wie «Exoplaneten», «Neutronensterne» und «schwarze Löcher» werden wir uns beschäftigen.
Finanzbuchhaltung – Grundlagen

Zielgruppe
Schülerinnen und Schüler der KSSO (ausser Sek P und Schülerinnen und Schüler mit Schwerpunktfach Wirtschaft & Recht)
Kursdauer und Umfang
Jahreskurs, 1 Doppellektion pro Woche
Inhalt
Kannst du dir vorstellen, einmal deine eigene Chefin bzw. dein eigener Chef zu sein, indem du dein eigenes Unternehmen gründest? Oder bist du in einem Verein tätig und möchtest vielleicht einmal im Vorstand als Kassier tätig sein? Oder kommt für dich eventuell ein Wirtschaftsstudium in Frage? Ja? Dann ist dieser Freikurs genau das Richtige für dich! In der Buchhaltung werden Informationen über die finanziellen Auswirkungen von Geschäftsvorfällen systematisch gesammelt, geordnet und für die Geschäftsleitung und Öffentlichkeit aufbereitet. Wie man das genau macht, werden wir lernen.
DENK-BAR! Der philosophisch-politische Debattierklub
Zielgruppe
3./4. Gym/ 3.FMS
Kursdauer und Umfang
Jahreskurs, 1x pro Monat 3 Std. Diskussion
Inhalt
Der Freikurs bietet ein offenes Diskussionsforum an, das aktuelle Debatten und Themen aufgreift. Im Fokus stehen ethische und gesellschaftspolitische Fragen, die auf der Grundlage aktueller Themen in freier Form diskutiert werden sollen.
Der Kurs soll von den Interessen der Schülerschaft geleitet werden.
Themenbereiche sind Fragen aus Politik, Ethik, Wissenschaft, Gesellschaft wie z. B.:
- Multikrisen als Lebensmodus?
- Wozu Bildung? Es gibt doch ChatGPT!
- Demokratien vor der "Abwahl"?
- Woher kommt der Trumpismus?
- My body - my choice?
- Generation Z - Generation "Chill"?
- Backflash - die neue Gewalt gegen Frauen
Besonderes
Der Freikurs findet (bei gutem Wetter) auch draussen statt.
Exkursionen, Film- und Theaterbesuche sind möglich.
Schülerinnen- und Schülerzeitung

Zielgruppe
Alle, die sich an der Schülerinnen- und Schülerzeitung in irgendeiner Form beteiligen möchten (Journalismus, Fotografie, Ideenfindung, Recherche, Redaktion, Hosting, Social Media, Design, Lektorat)
Kursdauer und Umfang
2. Semester
Eine Doppellektion alle zwei Wochen, Termin offen
Inhalt
Der Freikurs bietet ein offenes Lernund Zeitgefäss an, das zum Ziel hat, Inhalte für die digitale Schülerinnenund Schülerzeitung zu produzieren.
Die Schaffung dieses Mediums soll die Kommunikation innerhalb der Schulgemeinschaft stärken, den Lernenden Teilhabe an verschiedenen Diskussionen ermöglichen, aktuelle schulische Themen zugänglich machen und Raum für unterschiedliche Perspektiven bieten. Die Schülerschaft bestimmt, welche thematischen und medialen Schwerpunkte wir legen.
Mögliche Inputs:
- Journalistisches und kreatives Schreiben, Schreibwerkstatt
- Themenfindung, Diskussion über Aktuelles an der KSSO, Zusammenarbeit mit SuS-Parlament, Festlegen der Rubriken
- Geschichten entwickeln, Storytelling, Interviewführung, Reportagen, Glosse
- Visualisierung, multimediale Inhalte/Content erstellen
- Feedback, Redigieren
- Meta-Ebene: Medienethik, Demokratie und Journalismus, Journalismus als 4. Macht, Fake-News, Quellenkritik usw.
DreamTeam - Mentoringprogramm

Zielgruppe
Schülerinnen und Schüler der KSSO ab 16 Jahren
Kursdauer und Umfang
Jahreskurs, 1 Doppellektion alle 2 Wochen; nach Programmstart individuelle Termine
(ca. 1 Lektion alle 2 Wochen)
Inhalt
Werden Sie im Freifach «DreamTeam» Mentor/-in für ein Primarschulkind aus der Region. Während eines Jahres unterstützen Sie Ihr Mentee durch gemeinsame Freizeitaktivitäten wie Backen, Spielen, Sport, Kino- oder Museumsbesuche und den regelmässigen persönlichen Austausch.
Ziel ist es, dem Kind in einer entscheidenden Entwicklungsphase seines Lebens als Freund/in, Berater/in und Unterstützer/in zur Seite zu stehen und gemeinsam Spass zu haben.
Weitere Informationen finden Sie unter dreamteam.swiss
Besonderes
Als Mentor/-in treffen Sie sich 20-mal in einem Schuljahr für gemeinsame Freizeitaktivitäten (ca. 1–3 Stunden). Für Ihre Auslagen steht Ihnen ein Taschengeld zur Verfügung. Im Freifach werden Sie dabei von einer erfahrenen Lehrperson begleitet.
Dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit sich sozial zu engagieren, Ihre Selbst- und Sozialkompetenzen zu stärken und im besten Fall eine gute Freundschaft aufzubauen. Alle Mentorinnen und Mentoren erhalten einen Ehrenamtsnachweis.
Tontechnik in den KSSO Studios

Zielgruppe
Schülerinnen und Schüler der KSSO
Kursdauer und Umfang
Jahreskurs, 2 Lektionen pro Woche
Inhalt
Möchtest du eigene Podcasts oder Musik produzieren und gekonnt bearbeiten? Willst du mal hinter die Kulissen einer professionellen Musikproduktion schauen? Dann bist du hier richtig. Hier lernst du nicht nur die praktischen Grundlagen zum Medium Ton und kannst diese in deinen eigenen Produktionen anwenden.
ln diesem Kurs lernst du professionelle Aufnahmetechniken kennen, kannst diese für deine eigenen Aufnahmen veredeln und mit Apps den Sound perfektionieren. Ausserdem beherrschst du die wichtigsten Elemente des Mastering, sodass dein Sound auf allen Ausgabegeräten wirklich gut klingt. Nimm dein lnstrument oder deinen Podcast auf; hier lernst du alles Wesentliche wie
Sendungsproduktion, Audioaufnahme und Schnitttechniken.
Theater: Freude mit Ausdruck, Sprache und Musik

Zielgruppe
Gym/FMS
Kursdauer und Umfang
Jahreskurs, 2 Lektionen pro Woche
Inhalt
Theater spielen, das bedeutet: da sein - hier und jetzt, sich und andere und die Welt
anders und neu erfahren, denken und entwerfen. Das Mitwirken im Freikurs „Theater“
ermöglicht es interessierten Schülerinnen und Schülern, hautnah mit Theater und
Schauspielerei als Kunstform und Handwerk in Berührung zu kommen. Dabei werden
sie professionell unterstützt und gefördert. lm Kurs wird mit Texten, Szenen,
lmprovisationen und Theaterstücken gearbeitet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
brauchen keine Vorkenntnisse.
Besonderes
Der Freikurs schliesst jeweils am Semesterende mit einer öffentlichen Aufführung ab.
Liedbegleitung Popmusik/ Volksmusik

Zielgruppe
Klavierschülerinnen und Klavierschüler
Kursdauer und Umfang
1. Semester, 1 Lektion pro Woche in der Gruppe
Inhalt
Du erlernst die Bedeutung und Anwendung von Akkordsymbolen und kannst diese stilsicher anwenden. Mit verschiedenen „Begleitrezepten“ lernst du Volks- und Poplieder musikalisch geschmackvoll zu begleiten und interpretieren. Die Begleitungen werden an das spieltechnische Niveau angepasst.
Chorprojekt

Zielgruppe
Schülerinnen und Schüler GYM/FMS/FM
Kursdauer und Umfang
1. Semester, 1 Lektion pro Woche
Inhalt
Wir erarbeiten Songs bekannter Rock Bands aus den 70er und 80er Jahren mit Chor und Band und werden diese im Januar 2026 im Rahmen zweier Konzertaufführungen im
Kofmehl dem Publikum präsentieren.