Die Schülerinnen- und Schülerzeitung startet neu und setzt jetzt auf ein digitales Konzept mit offenen Beitragsmöglichkeiten. Die ersten Artikel sind online und hier zu finden.
Ein digitales Magazin: flexibel und aktuell
Die Zeitung ist ein Bruch mit der Vergangenheit: sie wird keine festen Ausgaben mehr haben, sondern Artikel kontinuierlich veröffentlichen. Dank des digitalen Formats entfallen Druckkosten, und multimediale Inhalte wie Bildergalerien oder Videos können eingebunden werden.
„Wir leben in einer Zeit, in der Informationen schnell veralten“, so die Initianten aus dem Schülerinnen- und Schülerparlament (SuSPa). „Mit unserem digitalen Ansatz können wir flexibel und zeitnah auf Ereignisse reagieren und Themen aufgreifen, welche die Schulgemeinschaft bewegen.“
Alle können mitmachen
Die „Solothurner Kantstimme“ setzt auf einen offenen Ansatz. Alle können Artikel einreichen – zu schulischen Themen, gesellschaftlich relevanten Fragen oder persönlichen Interessen. Man muss nicht Teil der Redaktion sein, um mitzuwirken. „Jede und jeder hat etwas zu sagen, und oft gibt es Themen, die wichtig sind, aber untergehen, weil sie von einer kleinen Redaktion nicht wahrgenommen werden“, so ein Mitglied des SuSPa. Die Zeitung soll intellektuell ansprechend, kulturell bereichernd und unterhaltsam sein. Ziel ist es, einen echten Mehrwert für die gesamte Schulgemeinschaft zu schaffen.
Eine Plattform für Transparenz und Gemeinschaft
Das SuSPa, das das Projekt initiiert hat, möchte mit der Zeitung Transparenz fördern und die Arbeit des Parlaments sichtbarer machen. Sie soll jedoch nicht nur informieren, sondern auch als Sprachrohr der Schülerschaft dienen, Diskussionen anstossen und eine stärkere Verbindung zwischen Schülerinnen und Schülern, Lehrpersonen und Schulleitung schaffen.
Das Redaktionsteam ist optimistisch, dass der digitale Ansatz und die offene Struktur den Aufwand für Einzelne minimieren und die Qualität sichern können. „Wenn wir eine nachhaltige Struktur aufbauen, kann die Zeitung ein fester Bestandteil des Schullebens werden“, erklären die Initianten.
Mach mit: Deine Themen, deine Zeitung
Die „Solothurner Kantistimme“ ist mehr als ein Medium für Nachrichten. Sie ist eine Plattform für Kreativität, Meinungsfreiheit und Gemeinschaft. Alle sind eingeladen, sich zu beteiligen, Ideen einzubringen und die Zukunft der Zeitung mitzugestalten.
„Wenn du ein Thema hast, das dir wichtig ist, melde dich bei uns“, lautet der Aufruf der Redaktion. Egal, ob es um Schulfragen, gesellschaftliche Anliegen oder persönliche Geschichten geht – alle Stimmen sind willkommen.
Die Revolution der Schülerpublizistik hat begonnen. Wirst du Teil davon sein?
Unsere Schule, Unsere Themen, Unsere Stimme.
Kontaktiere uns: redaktion@solothurnerkantistimme.ch