Am 8. Mai wurde die Aula der Kantonsschule Solothurn zur Bühne für Neugier, Kreativität und Wissenschaft – der Science Slam 2025 begeisterte mit frischen Ideen und packenden Präsentationen. Schülerinnen, Schüler und Ehemalige vermittelten ihre wissenschaftlichen Themen auf unterhaltsame und kreative Weise – kurz, verständlich und mit persönlichem Stil. In zwei Kategorien – eine für aktuelle, eine für ehemalige Schülerinnen und Schüler (bis inklusive Masterarbeit) – zeigten die Teilnehmenden eindrucksvoll, wie spannend Wissenschaft sein kann. Die besten Beiträge wurden mit insgesamt 1'200 Franken Preisgeld ausgezeichnet.
In der Kategorie der aktuellen Schülerinnen und Schüler belegten Daniel Bur und Miro Weder aus der Klasse N24a den ersten Platz – mit einem eindrücklichen Beitrag zum Thema Schwarze Löcher. Auf Platz zwei folgte Jonas Kurth aus der Klasse M21N. Den dritten Platz teilten sich Noveleen Sathiyamoorthy und Tamara Stooss aus der Klasse N22d.
In der Kategorie der Ehemaligen ging der erste Platz an Parujan Paramananthan, Robin Spichiger und Kenneth Joye, ehemals N19c, die das Publikum mit ihrem Beitrag zum Thema Aluminium überzeugten. Den zweiten Platz erreichte Tanja Kurth, ehemals M16b, und auf dem dritten Platz wurde Anna Clara Kohler, ehemals A20a, ausgezeichnet.
Ein grosses Dankeschön gilt allen Slammerinnen und Slammern, dem Publikum und dem Organisationsteam für diesen spannenden und inspirierenden Abend.
Alle Teilnehmenden mussten sich mit einem kurzen Video bewerben.
Hier ist das Bewerbungsvideo von Miro und Daniel, die in der Kategorie „aktuelle Schülerinnen und Schüler“ den ersten Platz gewonnen haben: Bewerbungsvideo Schwarze Löcher
Teaserfoto: Alfons Ritler