Verschiedene

DENK-BAR! Der philosophisch-politische Debattierklub

Zielgruppe
3./4. Gym/ 3.FMS

Kursdauer und Umfang
Jahreskurs, 1x pro Monat 3 Std. Diskussion

Inhalt
Der Freikurs bietet ein offenes Diskussionsforum an, das aktuelle Debatten und Themen aufgreift. Im Fokus stehen ethische und gesellschaftspolitische Fragen, die auf der Grundlage aktueller Themen in freier Form diskutiert werden sollen. Der Kurs soll von den Interessen der Schülerschaft geleitet werden.

Themenbereiche sind Fragen aus Politik, Ethik, Wissenschaft, Gesellschaft wie z.B.:

  • Warum Krieg?
  • Der Krisenmodus als Lebensmodus?
  • Demokratien vor der „Abwahl“?
  • Only fake news are good news?
  • Generation Z – Generation “Chill”? • Digitalisierung – schlecht oder recht?
  • Wie stehe ich zu Rassismus, Sexismus, Postkolonialismus? Besonderes Der Freikurs findet (bei gutem Wetter) auch draussen statt;

Meditation – Eine Einführung in fünf Doppellektionen

Zielgruppe
Schülerinnen und Schüler Gym/FMS/Passerelle

Kursdauer und Umfang
2 Lektionen pro Woche, die ersten fünf Mittwoche nach den Herbstferien 2022. Jeweils von 16:35 Uhr bis 18:05 Uhr

Inhalt
Du erlernst die gegenstandsfreie Meditation. Dies ist unmittelbares Präsent-Sein mit dem, was ist. Du lernst dabei innezuhalten, gewahr zu werden und Dich auf diesen Moment einzulassen. Diese Meditationsform ist unabhängig von Religionen und Konfessionen. Meditieren unterstützt Dich dabei:

  • gelassen in den Tag zu gehen.
  • auch in den stressigen Schulwochen einen Moment der Entspannung zu finden.
  • dich im Lernen auf Prüfungen darauf auszurichten.
  • wenn Du frei hast, abzuschalten.
  • wenn Du Sorgen hast, etwas Abstand zu gewinnen und Probleme anders zu sehen.

Regelmässiges Meditieren kann Dir Ruhe, Energie und Zufriedenheit im Leben geben.

Der Kurs beinhaltet:

  • Alle Aspekte einer guten Meditationshaltung.
  • Das Finden Deiner eigenen Meditationshaltung.
  • Das Einüben verschiedener Meditations-Anleitungen.
  • Vertiefte Vorträge und das Eingehen auf Eure Fragen und Themen aus dem Alltag.
  • Längere Meditationsrunden mit Gehmeditationen abgewechselt.
  • Live-Musik-Meditationen.

Spurensuche im Datendschungel

Zielgruppe
Schülerinnen und Schüler ab 3. GYM, keine besondere Affinität zur Mathematik

Kursdauer und Umfang
Jahreskurs, 1 Doppellektion pro Woche

Inhalt
In den Daten liegt die Wahrheit, aber manchmal versteckt sie sich. Nach einer Einführung untersuchst du in diesem Freikurs selbstständig interessante Fragestellungen, indem du öffentliche Datensammlungen durchstöberst und analysierst. Dabei lernst du 1:1 den Umgang mit Software, die dir später auch im Studium nützlich sein wird. Immerhin ist das Aufbereiten, Visualisieren und Interpretieren von Daten in vielen wissenschaftlichen Disziplinen eine wesentliche Aufgabe, und zwar nicht nur in den Naturwissenschaften, sondern gerade auch z. B. in der Psychologie.

Dies ist kein Kurs für Nerds. Besondere mathematische Vorkenntnisse braucht es nicht. Hilfreich ist, wenn du wenigstens ein bisschen Freude an der Arbeit mit dem Computer hast.

Finanzbuchhaltung 1 – Grundlagen

Rechner

Zielgruppe
Schülerinnen und Schüler der KSSO (ausser Sek P und Schülerinnen und Schüler mit Schwerpunktfach Wirtschaft & Recht)

Kursdauer und Umfang
Jahreskurs, 1 Doppellektion pro Woche

Inhalt
Kannst du dir vorstellen, einmal deine eigene Chefin bzw. dein eigener Chef zu sein, indem du dein eigenes Unternehmen gründest? Oder bist du in einem Verein tätig und möchtest vielleicht einmal im Vorstand als Kassier tätig sein? Oder kommt für dich eventuell ein Wirtschaftsstudium in Frage? Ja? Dann ist dieser Freikurs genau das Richtige für dich! In der Buchhaltung werden Informationen über die finanziellen Auswirkungen von Geschäftsvorfällen systematisch gesammelt, geordnet und für die Geschäftsleitung und Öffentlichkeit aufbereitet. Wie man das genau macht, werden wir lernen.