MINT

Astronomie

Mondzyklus fotografiert

Zielgruppe
Schülerinnen und Schüler GYM/FMS/Passerelle

Kursdauer und Umfang
1. Semester, 1 Doppellektion pro Woche

Inhalt
Der Freikurs Astronomie richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die gerne Grundkenntnisse der Astronomie erwerben möchten. Am Ende des Kurses können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die wichtigsten Sternbilder und Planeten (Venus, Jupiter, Saturn etc.) am Himmel erkennen und wissen über die jüngsten astrophysikalischen Entdeckungen Bescheid. Ein wesentlicher Teil des Freikurses sind Beobachtungen auf der Sternwarte und das Hantieren mit den dort vorhandenen Teleskopen. Es gibt zudem die Möglichkeit während der Zeit des Freikurses ein portables Teleskop mit nach Hause zu nehmen. Auch mit aktuellen und faszinierenden Themen wie «Exoplaneten», «Neutronensterne» und «schwarze Löcher» werden wir uns beschäftigen.

Chemie-Labor

drei Reagenzgläser mit flüssigem Inhalt

Zielgruppe
Schülerinnen und Schüler der KSSO ab 2. Sek P. Auch solche, die sich für eine experimentelle Maturaarbeit oder Abschlussarbeit im Fach Chemie vorbereiten wollen.

Kursdauer und Umfang
Jahreskurs, je nach Art des Laborversuches alle 2 Wochen eine Doppellektion bzw. alle 3 Wochen eine Trippellektion

Inhalt
Wenn du gerne im Chemielabor experimentieren, viel Spass mit interessanten Versuchen haben und sicheres und genaues Arbeiten im Labor lernen möchtest, dann ist der Chemie-Labor Freikurs etwas für dich! Der Schwerpunkt liegt in der praktischen Arbeit (nicht in der Theorie). Gute Noten in Chemie sind keine Voraussetzung. Wir stellen Aspirin, Schwarzpulver, Schiessbaumwolle, Wunderkerzen, Gummibärli, einen Slime oder einen Akku her. Wir freuen uns an ästhetischen Versuchen wie das Vergolden von Münzen, Versilbern von Glas, oszillierende Reaktionen, Experimente mit flüssigem Stickstoff oder das Backen von Laugengebäck.

Mathematische Problemlösestrategien

Stift auf Papier

Zielgruppe
Schülerinnen und Schüler Sek P/ 1. /2. GYM

Kursdauer und Umfang
Jahreskurs, 1 Doppellektion pro Woche

Inhalt
SMO (Schweizerische Mathematik Olympiade), Känguru, MoG (Mathematik ohne Grenzen), Náboj sind Namen von zahlreich vorhandenen mathematischen Wettbewerben. In diesem Freikurs erarbeiten wir verschiedene Strategien (Schubfachprinzip, Zahlentheorie, Beweise durch Färben), um anspruchsvolle Wettbewerbsaufgaben zu lösen. Die gelernten Strategien können auch beim Lösen von sogenannten Brainteasern während eines Bewerbungsgesprächs hilfreich sein. Wenn du an der Lösung des nachfolgenden Rätsels interessiert bist, melde dich für diesen Freikurs! Am Kantifest sind in einem Beizli n Personen. Jede Person kennt eine bestimmte Anzahl Namen von anderen im Raum befindlichen Gästen. Wieso gibt es sicher 2 Personen, bei denen diese Anzahl gleich ist?

Informatik Lab

Zielgruppe
Schülerinnen und Schüler ab 1. GYM

Kursdauer und Umfang
Jahreskurs, 1 Doppellektion pro Woche

Inhalt
Du hast Freude an Webtechnologien sowie am Programmieren und möchtest deine Kenntnisse in dem Bereich im Rahmen eines Projektes erweitern? Im «Informatik Lab» bestimmst du das Thema und die Ziele. Ein Spiel entwerfen, eine Flugdrohne programmieren oder den eigenen Webservice entwickeln. Wir arbeiten lösungsorientiert und suchen gemeinsam nach kreativen Lösungen. Dabei lernst du neue Methoden und Werkzeuge der Informatik kennen. Der Freikurs eignet sich auch für die Vorbereitung auf Wettbewerbe oder Studienwochen im Bereich Technik und Informatik.